Kolumne Nina Haller
Bildquelle: Unsplash
Die Kreativbranche erlebt gerade ihre dritte Revolution. Nach Digital und Social Media verändert jetzt das Agentic Web die Spielregeln fundamental.
KI-Agenten werden nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch die Art und Weise, wie wir Marketing und Kommunikation denken, radikal transformieren. Während viele noch damit beschäftigt sind, KI grundsätzlich zu verstehen, zeichnet sich bereits die nächste Evolutionsstufe ab. Wenn wir ehrlich sind, sind viele Agenturen und ihre Dienstleistungen ein Relikt aus dem 20. Jahrhundert. KI-Agenten können mittlerweile komplexe Aufgaben übernehmen und Kunden erwarten personalisierte Lösungen in Echtzeit. Es geht nicht mehr um die Frage, ob wir uns verändern – sondern wie schnell wir es schaffen.
„Wer 2025 noch klassisches Marketing betreibt, optimiert am falschen Ende. Die wahre Performance entscheidet sich in der Maschinenlesbarkeit und im Dialog mit KI-Agenten.“
Marketingtechnologien entwickeln sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Der Bedarf an strategischer Technologieberatung und KI-Integration wächst stetig, während sich gleichzeitig die Projektzyklen beschleunigen und die Anforderungen komplexer werden. Maschinenlesbarkeit wird zum entscheidenden Qualitätsmerkmal jeder Marketingmaßnahme.
Die neue Kreativität
„Aber was ist mit der Kreativität?”, höre ich die Skeptiker fragen. Die Antwort ist einfach: Sie wird wichtiger denn je. Aber sie verändert sich fundamental. Kreative der Zukunft sind Kuratoren und Orchestratoren von Ideen. Sie nutzen KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung ihrer Fähigkeiten. Die wahre Kunst besteht darin, aus der Fülle der Möglichkeiten die wirklich relevanten Lösungen zu destillieren. Ich sage: Die Trennung zwischen „Kreativ” und „Tech” ist obsolet. Im Agentic Web verschmelzen diese Disziplinen zu einer neuen Form der kreativen Intelligenz. Die Zukunft gehört agilen Innovationsökosystemen, in denen interdisziplinäre Teams Kreativität, Technologie und Daten zusammenbringen.
Die Definition von Relevanz verändert sich dabei fundamental. Im Agentic Web entscheiden nicht mehr allein Menschen über den Erfolg von Marketing. Eine Marke muss gleichzeitig für Menschen emotional ansprechend sein und ihre Kernbotschaften in maschinenlesbarer Form vermitteln.
Das Agentic Web wird nicht nur das Marketing verändern, sondern auch neu definieren, was Relevanz bedeutet. Wissen ist das neue Gold, aber nur in seiner maschinenlesbaren Form. Die Frage ist nicht mehr, ob der Wandel kommt. Die Frage ist: Sind Sie bereit, ihn aktiv zu gestalten?
Nina Haller ist eine digitale Strategin und gefragte KI-Expertin, die Technologie, Markenführung und Innovation verbindet. Als eine der W&V Top 100 gilt sie als zentrale KI-Stimme der Branche. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmerin und Stationen bei global führenden Unternehmen wie media.monks, Accenture und WPP entwickelt sie heute KI-gestützte Lösungen und Workflows für Agenturen und Kunden (u.a. eMMy für muehlhausmoers). Als Autorin mehrerer Fachpublikationen treibt sie den Diskurs um künstliche Intelligenz und digitale Innovation voran. Als Beirätin bringt sie ihre umfassende Expertise in der Entwicklung KI-gestützter Kommunikationslösungen ein und gestaltet aktiv die Zukunft der digitalen Transformation.
Kolumne Nina Haller
Die Kreativbranche erlebt gerade ihre dritte Revolution. Nach Digital und Social Media verändert jetzt das Agentic Web die Spielregeln fundamental.
KI-Agenten werden nicht nur Prozesse automatisieren, sondern auch die Art und Weise, wie wir Marketing und Kommunikation denken, radikal transformieren. Während viele noch damit beschäftigt sind, KI grundsätzlich zu verstehen, zeichnet sich bereits die nächste Evolutionsstufe ab. Wenn wir ehrlich sind, sind viele Agenturen und ihre Dienstleistungen ein Relikt aus dem 20. Jahrhundert. KI-Agenten können mittlerweile komplexe Aufgaben übernehmen und Kunden erwarten personalisierte Lösungen in Echtzeit. Es geht nicht mehr um die Frage, ob wir uns verändern – sondern wie schnell wir es schaffen.
„Wer 2025 noch klassisches Marketing betreibt, optimiert am falschen Ende. Die wahre Performance entscheidet sich in der Maschinenlesbarkeit und im Dialog mit KI-Agenten.“
Marketingtechnologien entwickeln sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Der Bedarf an strategischer Technologieberatung und KI-Integration wächst stetig, während sich gleichzeitig die Projektzyklen beschleunigen und die Anforderungen komplexer werden. Maschinenlesbarkeit wird zum entscheidenden Qualitätsmerkmal jeder Marketingmaßnahme.
Die neue Kreativität
„Aber was ist mit der Kreativität?”, höre ich die Skeptiker fragen. Die Antwort ist einfach: Sie wird wichtiger denn je. Aber sie verändert sich fundamental. Kreative der Zukunft sind Kuratoren und Orchestratoren von Ideen. Sie nutzen KI nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung ihrer Fähigkeiten. Die wahre Kunst besteht darin, aus der Fülle der Möglichkeiten die wirklich relevanten Lösungen zu destillieren. Ich sage: Die Trennung zwischen „Kreativ” und „Tech” ist obsolet. Im Agentic Web verschmelzen diese Disziplinen zu einer neuen Form der kreativen Intelligenz. Die Zukunft gehört agilen Innovationsökosystemen, in denen interdisziplinäre Teams Kreativität, Technologie und Daten zusammenbringen.
Die Definition von Relevanz verändert sich dabei fundamental. Im Agentic Web entscheiden nicht mehr allein Menschen über den Erfolg von Marketing. Eine Marke muss gleichzeitig für Menschen emotional ansprechend sein und ihre Kernbotschaften in maschinenlesbarer Form vermitteln.
Das Agentic Web wird nicht nur das Marketing verändern, sondern auch neu definieren, was Relevanz bedeutet. Wissen ist das neue Gold, aber nur in seiner maschinenlesbaren Form. Die Frage ist nicht mehr, ob der Wandel kommt. Die Frage ist: Sind Sie bereit, ihn aktiv zu gestalten?
Nina Haller ist eine digitale Strategin und gefragte KI-Expertin, die Technologie, Markenführung und Innovation verbindet. Als eine der W&V Top 100 gilt sie als zentrale KI-Stimme der Branche. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmerin und Stationen bei global führenden Unternehmen wie media.monks, Accenture und WPP entwickelt sie heute KI-gestützte Lösungen und Workflows für Agenturen und Kunden (u.a. eMMy für muehlhausmoers). Als Autorin mehrerer Fachpublikationen treibt sie den Diskurs um künstliche Intelligenz und digitale Innovation voran. Als Beirätin bringt sie ihre umfassende Expertise in der Entwicklung KI-gestützter Kommunikationslösungen ein und gestaltet aktiv die Zukunft der digitalen Transformation.